Die hessischen Naturschutztaucher:innen haben nun eine eigene Website. Dort finden sich aktuelle Informatioen zu deren Aktivität und die Zusammarbeit von Taucher:innen, Angelvereinen und dem NABU Hessen
hessen.naturschutztauchen.org
Mit bis zu 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war auch die diesjährige Seminarreihe wieder sehr gut besucht. Wir machen uns schon Gedanken für den kommenden Winter und freuen uns auf Anregungen für interessante Vortärge.
Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hat gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwassersportverband (SUSV) die Hornblättrige-Armleuchteralge (Chara tomentosa) zur „Wasserpflanze des Jahres 2022“ gewählt, um auf die zunehmende Gefährdung der europaweit am stärksten bedrohten Lebensräume, den Klarwasserseen, Boddengewässern aber auch Sekundärgewässern aufmerksam zu machen.
Mit der jährlichen Wahl zur „Wasserpflanze des Jahres“ weisen die drei Tauchverbände auf die immer noch anhaltende Verschlechterung vieler sensibler Tauchgewässer in Deutschland, Österreich und der Schweiz hin. Sporttauchern und allen anderen Wassersport- und Naturfreunden wird so die Schutzbedürftigkeit der Unterwasservegetation nähergebracht. Denn Veränderungen in unseren Gewässern werden meist zuerst von Sporttaucher:innen bemerkt.
Wir suchen Sichtmeldungen: Bitte an rainer.stoodt@vdst.de mit Bild und Fundort melden. Danke!
Die vollständige Meldung finden Sie hier.
SporttaucherInnen und NaturschützerInnen setzen sich im Projekt „Naturkundliches Tauchen“ gemeinsam für den Schutz der Seen und ihrer Tier- und Pflanzenwelt ein.
Die Klarwasserseen des Norddeutschen Tieflandes sind stark gefährdet. SporttaucherInnen werden durch das Projekt „Tauchen für Naturschutz“ befähigt, beim Tauchgang eigenständig den Zustand der Unterwasservegetation eines Sees einzuschätzen und darüber zu berichten. Dadurch tragen sie zu einem besseren Monitoring der Seen bei.
In Hessen wurde ein neuer Schritt in Richtung Seenschutz gegangen. Erstmals haben NABU-Hessen, der Hessische Tauchsportverband HTSV sowie der Verband Hessischer Fischer (dort sind die meisten Angelvereine organisiert) eine Vereinbarung mit dem Ziel unterzeichnet, die hessischen Seen in einen guten Zustand bringen. Das dabei noch viel Arbeit vor allen liegt, ist den Verbänden sehr bewusst. Den hessischen TaucherInnen kommt dabei ein Schlüsselrolle zu: Sie sollen Monitoring durchführen und die Daten nach einem standardisierten Verfahren auswerten.
Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist damit getan, jetzt muss Überzeugungsarbeit geleistet werden. Das wird schon allein an den Fotos der Wühlschäden deutlich....
Für 2021 sind schon mehrere gemeinsame Projekte geplant.
Ein Beitrag hierzu erschien auch im Fernsehen (ab 22:58)
Publikation
Das Buch zum Projekt
Vorkommen und Häufigkeiten der Unterwasserpflanzen geben Auskunft über die Qualität der Gewässer. Dieses Buch stellt 140 Pflanzenarten in unseren Seen vor. Taucher und Natur-schützer können damit Wasserpflanzen bestimmen und so den Zustand eines Gewässers feststellen und dokumentieren. Es ist im Handel erhältlich und kostet 16,99 €.
ISBN 978-3-440-15446-5
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber/natur/natur-unter-wasser/8189/pflanzen-im-suesswasser
Neobiota-Informationen zur Quagga-Muschel (Dreissena rostriformis bugensis)
https://www.yumpu.com/de/embed/view/d6LhZSNEUBr9wnxz